Schadenaufwendungen in den Reiseversicherungen und Ursachen
Was sind die Risikofaktoren, bezogen auf die Schadenzahlen und-aufwendungen bei der Reiseversicherung? Die unterschiedlichen Aspekte beleuchten wir mit diesem Artikel.
Seit 2007 steigt die Reiselust der Deutschen bei Kreuzfahrten stetig an. Lassen sich doch mit den modernen Kreuzfahrtschiffen der großen Anbieter exotische Länder bequem bereisen, ohne auf den Komfort und die Vorzüge unserer westlichen Welt zu verzichten. So stieg die Zahl der Reiselustigen, die die Welt per Schiff erkunden, in den letzten Jahren auf über zwei Millionen pro Jahr an. Damit verdreifachte sich die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere seit dem Jahr 2007. Besonders die Generation 50 plus hat diese Art zu reisen für sich entdeckt. Trotz bester Gesundheit werden ältere Menschen auf Reisen häufiger medizinisch versorgt, als das bei jüngeren Reisenden der Fall ist. So verzeichnet die Union Krankenversicherung in der Auslandsreisekrankenversicherung einen deutlichen Anstieg an Leistungsfällen in der Altersgruppe der über 70-Jährigen.
Ebenfalls steigt in dieser Altersgruppe das Risiko, die Reise aus einem versicherten Grund – z. B. eine Erkrankung oder ein Todesfall in der Familie – stornieren oder vorzeitig abbrechen zu müssen. Da Kreuzfahrten im Schnitt eher hochpreisig sind und die Reiseanbieter in den letzten Jahren die Stornogebühren und -staffeln nach oben angepasst haben, fallen so auch höhere Kosten bei der Union Reiseversicherung an.
Regionen wie die Türkei oder Ägypten, die eine Zeit lang aufgrund der gegebenen politischen Umstände als kritische Reiseländer galten, verzeichnen wieder Zuwächse. So meldete Ägypten im Jahr 2018 ein Allzeit-Buchungshoch von deutschen Touristen. Die Behandlungskosten in den Zielländern sind häufig viel höher als in Deutschland, sodass hohe Schadenkosten in der Auslandsreisekrankenversicherung anfallen. Weil die medizinische Versorgung vielerorts nicht unserem gewohnten deutschen Standard entspricht, müssen auch vermehrt kostenintensive Leistungen wie Verlegungen vor Ort oder Krankenrücktransporte in Anspruch genommen werden.
Schadenaufkommen in Relation zum Passagieraufkommen bei Kreuzfahrten

Quelle: Statista 2019
Heftige Grippewellen, wie sie in den letzten Jahren in Deutschland auftraten, sorgen außerdem für verstärkte Reiserücktritte. Und die steigende Akzeptanz des inkludierten Versicherungspaketes der Kreditkarten tut ein Übriges. Die Kreditkarte wird immer mehr als „Reisekarte“ wahrgenommen und das umfangreiche Versicherungspaket von den Kontoinhabern entsprechend genutzt.
Bei Betrachtung des Gesamtmarktes sind insgesamt überdurchschnittlich hohe Schadeneingänge zu beobachten, die bei einzelnen Versicherern und Assisteuren ein Plus von bis zu 20 Prozent ausmachen.
Durch die beschriebenen Veränderungen steigen die Kosten je Schadenfall stetig an. Eine damit einhergehende Erhöhung der Prämien ist das Resultat.